Es geht um euch, eure Ideen, eure Zukunft. Lasst uns Jugend im Landkreis eine Stimme geben!
Seht euch unser Video an:
Das Jugendforum der beiden Partnerschaften für Demokratie in Nordsachsen ist ein Zusammenschluss von derzeit 15 Jugendlichen aus dem Landkreis zwischen 16 und 27 Jahren. Sie tauschen sich aus, planen und diskutieren Jugendbeteiligung und entscheiden über die Verwendung der 20.000 Euro im Jugendfonds. Ab 14 kannst Du Mitglied werden.
Gemeinsam wird über Projektanträge an den Fonds beraten und entschieden. So bekommen Ideen von Jugendlichen für Kinder- und Jugendliche mehr Gehör.
Ihr beratet, ihr entscheidet. Ich helfe beim Papierkram.
Durch den Zusammenschluss mit dem Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie Eilenburg-Bad Düben-Laußig entstand ein gemeinsames Jugendforum Nordsachsen, mit einem Budget von insgesamt 20.000€ für Projekte von und für Jugendliche.
Was ist euch wichtig?
Was möchtet ihr starten, damit es in eurem Dorf, eurer Stadt, eurer Schule, eurem Club, in eurem Sinne voran geht?
Diese Ideen könnt ihr aufschreiben und an uns senden oder natürlich auch anrufen und besprechen.
Wir unterstützen euch bei der Umsetzung.
Wie gelingt es uns die Perspektiven junger Menschen, ihre Meinungen, ihre Ideen einer lebenswerten Zukunft zu hören, zu diskutieren und die reale Gestaltung unseres Landkreises, unseres Landes zu überführen? Nur 6.9% der Bevölkerung in Nordsachsen sind zwischen 15-25 Jahren alt (Quelle: Netzwerk-und Ressourcenanalyse Nordsachsen, deutschlandweit sind es ca. 10% in dieser Altergruppe (Quelle: Statista).
Mit welchen Methoden und Aktivitäten können wir dieser Minderheit genug Stimmen geben, dass Politik und Gesellschaft ihre Themen aufnehmen?
Innerhalb der PfD widmen wir uns den regionalen Themen, sachsenweit gibt es hier andere Chancen.
Common Purpose bietet verschiedene Beteiligungsformen, die das Ziel haben, junge Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen, zu unterstützen.
Common Purpose stärkt mit vielfältigen Veranstaltungsformaten junge Menschen darin, Verantwortung zu übernehmen. Sie entwickeln ein besseres Verständnis für ihre eigene Wirkungskraft und lernen, sich für das Gemeinwohl zusammen zu schließen. Denn die Welt verändert man nicht allein!
Über die enge Zusammenarbeit mit Universitäten, Schulen, Studierendenförderwerken und Ausbildungsbetrieben erreichen sie junge Menschen, die motiviert sind, sich über ihren eigenen Bildungsweg hinaus mit dem zu beschäftigen, was „da draußen“ geschieht. Ob regional, national oder international, ob im virtuellen Klassenzimmer oder in der echten Begegnung: Die vielfältigen Programme lassen sich in vorhandene Lehrpläne ebenso einbauen wie sie außerhalb des Curriculums stattfinden können.
Sachsen125 ist und Your turn (für Schülerinnen und Schüler) sind die Programme, auf die wir hier aufmerksam machen möchten.
Sachsen125 | Deutschland | Common Purpose
YourTurn | Deutschland | Common Purpose
Teilen Sie den Link. Geben Sie ihn an Jugendliche ihrer Umgebung weiter. Vielen Dank!
Wir haben am Fachtag Megatrends, Megazukunft, Megajugend teilgenommen.
Was bedeuten sog. Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel oder die demographische Entwicklung für die Arbeit mit jungen Menschen? Was genau bedeuten die Trends für unsere einzelnen Handlungsfelder wie die Jugendarbeit, die Forschung und Bildung, die Wirtschaft und Verwaltung? Wie können wir uns zusammen, ressortübergreifend auf Megatrends einstellen und im Freistaat Sachsen jugendpolitisch-strategisch aufstellen?
Gerade die Jugend wird mit Blick auf die krisenhaften Begleiterscheinungen der Megatrends Betroffene sein und zugleich zu Gestaltenden werden.
Und demnach haben wir Jugendliche gefragt: was würdet ihr gern Politiker: innen mit auf den Weg geben, was ist euch wichtig zu sagen, wenn es darum geht, zukünftige Jugendpolitik mitzugestalten.
Es entstand eine lange Liste, die auch fortschrieben werden kann.
Danke an 32 Jugendliche, die sich spontan beteiligten und ihre Gedanken mit uns teilten!
Am Samstag hatte das Jugendparlament Delitzsch die nordsächsischen Direktkandidaten für den Bundestag zu Gast: Philipp Ruhbach, Denis Korn, René Bochmann, Dr. Christiane Schenderlein, Rüdiger Kleinke und Martin Richter.
Die Jugendlichen wollten u.a. wissen, welche Maßnahmen die Kandidaten einleiten würden, um Kinderarmut zu verringern, das Klimaziel zu erreichen oder den ÖPNV im ländlichen Raum zu verbessern. Die vielseitige Diskussion wurde moderiert von Katharina Müller aus dem Jugendparlament geleitet. Vorbereitet hat das Jugendparlament die gesamte Veranstaltung allein, Sponsoren unterstützen finanziell und die Stadt Delitzsch stellte die Bühne. Auch die Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen war beteiligt, denn die Veranstaltung war ein Antrag an den Jugendfonds Nordsachsen, welche vom Jugendforum verwaltet wird.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung und man darf den Hut ziehen, vor der Leistung, vor dem Engagement und dem Mut, den die Jugendlichen hier gezeigt haben! Klasse gemacht!
Ca. 45 Gäste waren zur Podiumsdiskussion gekommen und diskutierten im Anschluss mit den Kandidaten. Ca. 75 Personen verfolgten den Livestream. Sie alle konnten sich gutes Bild über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Parteien machen. Ohne die Jugendlichen hätte es keine gesamtparteiliche Veranstaltung in Delitzsch. gegeben, es ist die einzige Veranstaltung der Art.
Politiker sind oftmals auch total schwer zu verstehen und es fällt nicht leicht, länger zuzuhören. Oder? Viele kennen Wissen2Go bestimmt und wer nicht, hier der Youtube Link. Viele aktuelle Themen werden hier kurzweilig rübergebracht. Vielleicht habt ihr auch Lust mit uns einen Youtube Kanal zu erstellen, worüber ihr für Jugendliche in Nordsachsen aktiv seid. Was meint ihr dazu?