Zeitzeugengespräche
PfD · 25. Mai 2023
Die Sendung "Zeitzeugen" im Deutschlandfunk ist wie ein politisches Tagebuch für die Ohren. In sehr persönlich gehaltenen Gesprächen kommen Politiker, Unternehmer, Intellektuelle, Schriftsteller oder Künstler zu Wort. Heute, 19:15 Uhr, ist Johanna Herzing im Gespräch mit der Shoah-Überlebenden Rozette Kats und ihrer Tochter Mirjam van Dam. Eine sehr bewegende Geschichte. Zeitzeugen im Gespräch (deutschlandfunk.de) Zeitzeugengespräche sind ein unschätzbarer Wert, der vergänglich ist....
Auftaktveranstaltung der Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«
Start · 12. Mai 2023
Am 5. Mai eröffnete das Anne Frank Zentrum in Kooperation mit dem Schalom Begegnungszentrum Delitzsch die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« im Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium in Delitzsch. Vom 5. Mai bis 1. Juni 2023 ist die Wanderausstellung zu Gast in Delitzsch. Tief beeindruckt nahmen die Besucher die Auftaktveranstaltung wahr. Sich diesem Teil deutscher Geschichte immer wieder zu stellen ist wichtig und zugleich stets aufwühlend. Etwa 30 Schüler*innen...

Das Netzwerk "Tolerantes Sachsen" ordnet aktuelle Monatsdemos in Sachsen ein
Start · 27. Oktober 2022
Das Netzwerk Tolerantes Sachsen hat eine sehr genaue und aufschlussreiche Einordnung der aktuellen Montagsdemonstrationen in Sachsen veröffentlich. Auf den Punkt und sehr lesenswert! Wir möchten diese hier komplett vorstellen (hier ist das Statement auf der Seite des Netzwerkes zu lesen): "Rechte „Montagsdemos“ nicht verharmlosen! Einschätzung des Netzwerks Tolerantes Sachsen zu den aktuellen Protesten in Sachsen Nach Erkenntnissen der Polizei versammeln sich derzeit in Sachsen wieder...
Newsletter 02/2022: Herbstfest und Jugendbeteiligung am 24.09. in Delitzsch
Newsletter · 23. September 2022
Die PfD veranstaltet zusammen mit der VHS Delitzsch ein Herbstfest. Dabei wird es im besonderen Maße um das Thema Jugendbeteiligung im Landkreis gehen.

Newsletter 02/2022: Jugend und Protest: damals und heute – ein Politik-Abend mit Jugendlichen am 21.09. in Torgau
Newsletter · 20. September 2022
Ein experimenteller Abend zu Protestformen von damals und heute. Ein Abend von Jugendlichen für Jugendliche und für alle anderen Interessierten.
Gesprächsrunde in Torgau: Schlimmer als Knast. Jugendwerkhöfe in der DDR
Veranstaltungen · 15. September 2022
Gestern luden Geralf Pochop, Alexander Müller sowie die Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen in der wintergrüne Torgau zum Zeitzeugengespräch ein. Im voll besetzten Raum gab es mit einer dreizigminütigen Dokumentation des MDR einen kurzen Einstieg in das Thema: Schlimmer als Knast. Jugendwerkhöfe in der DDR. Sichtlich bewegt kamen wir danach ins Gespräch über Unrecht, Gewalt, "Jugendhilfe," Bestrafung, Täter, tagelange Isolation und vieles mehr. Alexander Müller, selbst zwei...

Newsletter 02/2022: Ein neuer Erinnerungsort in Schkeuditz entsteht – Podiumsdiskussion am 15.09.2022
Newsletter · 14. September 2022
Ein neuer Erinnerungsort soll in Schkeuditz entstehen - der Altscherbitzer Friedhof. Die PfD nimmt dies zum Anlass, eine Podiumsdiskussion zu veranstalten.
Jugendbeteiligung überregional
PfD · 08. September 2022
Wie gelingt es uns die Perspektiven junger Menschen, ihre Meinungen, ihre Ideen einer lebenswerten Zukunft zu hören, zu diskutieren und die reale Gestaltung unseres Landkreises, unseres Landes zu überführen? Nur 6.9% der Bevölkerung in Nordsachsen sind zwischen 15-25 Jahren alt (Quelle: Netzwerk-und Ressourcenanalyse Nordsachsen, deutschlandweit sind es ca. 10% in dieser Altergruppe (Quelle: Statista). Mit welchen Methoden und Aktivitäten können wir dieser Minderheit genug Stimmen geben,...

Newsletter 02/2022: Demokratie-Wochen der PfD in Nordsachsen
Newsletter · 05. September 2022
Die Wochen der Demokratie finden im September in Nordsachsen statt. Veranstaltungen in Delitzsch, Tograu, Schkeuditz und Eilenburg laden die Bürgerschaft Nordsachsens zum diskutieren, austauschen und lernen ein.
Sprache verbindet
PfD · 05. September 2022
Besonders in den letzten Monaten der Unterstützung von Ukrainer:Innen spüren wir wieder, wie kompliziert es sein kann, wenn man nicht die gleiche Sprache spricht. Glücklicherweise gibt es viele Apps, die uns helfen diese Barriere zu überwinden und auch oftmals zur Erheiterung oder totalen Verwirrung beitragen. Trennt uns Sprache mehr oder verbindet sie uns? Vielleicht beides? Die Verständigung in verschiedenen Sprachen ist einer der Momente, die Menschen zu Menschen führen. Momente die...

Mehr anzeigen