• Start
  • News
  • Jugend
  • Antragstellung
  • Kampagne #mischmit
  • Die PfD im Gespräch mit...

Was heißt Vielfalt in Nordsachsen?

Sicherlich noch viel mehr, als wir hier aufgreifen. Das wünschen wir uns sogar und vielleicht ist  diese erste Zusammenarbeit ein guter Startpunkt für viel mehr in den nächsten Jahren.

 

In diesem Jahr haben wir zusammen mit den Kommunalen Integrationskoordinator: innen in Nordsachsen aufgerufen zu zeigen, wie sich Vielfalt vor Ort darstellt. Eine Gesellschaft ist lebenswert, wenn sie vielen Menschen und Themen Raum gibt, sich für ein friedliches und offenes Miteinander zu engagieren. So entstanden 5 Projekte, auf die wir sehr stolz sind und wir Ihnen gern vorstellen.

 

Die Blühwiese in Taucha

Was Demokratie in seiner Vielfalt bedeutet, können wir in diesem Projekt zeigen. Wir in Taucha möchten darauf aufmerksam machen, dass Demokratie die Freiheit mit sich bringt, sich für die Interessen einer Gruppe einzusetzen und Initiativen oder Vereine dafür zu gründen, woraus diese Vielfalt entsteht.

Und zu Vielfalt gehört auch der Einsatz für den Erhalt unseres Lebensraums. Ohne lebenswerte Flächen keine lebenswerte Gesellschaft. Dafür braucht es Engagement.

Viele Grünflächen der Stadt bieten derzeit keinen lebenswerten Raum für Tiere und Pflanzen. Für Taucha gehören Umweltthemen wie Nachhaltigkeit und Artenvielfalt zur gemeinsamen Identität. Viele Menschen zieht es aus der Stadt nach Taucha, weil es grün ist, weil sie die Nähe von Natur und Stadt suchen. Nur gemeinsam können wir das erhalten und auch stärken.

Mit Hilfe einer Blühweise sollen Orte entstehen, die einen vielfältigen Lebensraum für Flora und Fauna bieten. Um dieses Ziel zu verwirklichen, haben sich Bürger:innen der Stadt zu "öNiT" (ökumenische Nachhaltigkeitsinitiative Taucha, einem Bürgerbeteiligungsformat, zusammengeschlossen und das Projekt Blühwiese mit der Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen geplant. Am 8., 9. und 15. Oktober sind die ersten gemeinsamen Einsätze. Beteiligen Sie sich gern!

Anmeldung unter: https://klima-initiative-taucha.de/oenit-bluehwiesen-aktion-oktober2021

 

 

U18 Wahl in Oschatz

Sehr vielfältig und stark engagiert ist das E-Werk in Oschatz für Kinder und junge Menschen.

Durch die diesjährige Bundestagswahl entsteht auch die U 18 Wahl, welche das Team um Anja Kohlbach vor Ort organisierte.

Was hat das mit Vielfalt zu tun? Unter Vielfalt versteht man die Unterschiede zwischen Menschen durch Herkunft, Alter, Geschlecht, Fähigkeiten, Familienstand, Ausbildung und Persönlichkeit. Demokratie entsteht, wenn unter ihnen Gleichwertigkeit angestrebt wird. Unsere Jugendlichen machen ca. 11% der Bevölkerung aus, da braucht es Unterstützer, die ihnen eine Stimme geben und Gehör verschaffen. 

Bereits vor der Erstwahl mit 18 Jahren ist es wichtig, dass Jugendliche erfahren, wo sie

Informationen zu den verschiedenen Wahlmöglichkeiten zur Bundestagswahl erhalten, wie sie diese verarbeiten und sich eine eigene Meinung zu sehr komplexen Fragen bilden können. 

Ihr Meinungsbild würde fehlen, wenn es die U18 nicht gäbe und unsere Vielfalt wäre um einen wichtigen Teil eingeschränkt. So werden gemeinsam Videos produziert und in einer gemeinsamen Veranstaltung am 17.9.21 gewählt.

 

Nachbarschaftskennenlernen

InterKULTUR Delitzsch e.V. "und " Kontaktstelle Wohnen " ermöglichen am 28.09.2021 ein Kennenlernen von Migranten und ihren Nachbarn, um so den Abbau von Vorurteilen und eventuellen Mißverständnissen zu fördern. Das " Wir " Gefühl der jeweiligen Mietparteien wird hier verstärkt, Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und Ideen für ein Miteinander gefunden. Zugezogene laden dafür mit selbstgestalteten Einladungen ihre Nachbarn ein.

So soll mehr Verständnis für die Selbstverständlichkeit von Vielfalt und Respekt entstehen. Damit man leichter ins Gespräch kommt, aufeinander zugehen kann, gibt es landestypische Spezialitäten. Gemeinsam essen verbindet, ebenso Musik. 

 

Workshop und Podiumsdiskussion zu sexueller Vielfalt

Im Workshop am 2. 10.21 sollen Jugendliche an das Thema herangeführt werden und verschiedene Informationen zu dem Themenkomplex sexuelle Identität, sexuelle Diversität, sexuelle Orientierung und Geschlechtervielfalt erhalten. Sie können sich mit ihrer Lebenswelt auseinandersetzen und in einen offenen Dialog treten und sensibilisiert werden, um eine diskriminierungsfreie und wertschätzende Sprache zu entwickeln. Im Workshop werden die Jugendlichen auf eine weitere Veranstaltung vorbereitet.

In dieser Podiumsdiskussion am 8. 10. 21 werden sich Akteure aus Kultur, Bildung, Sport und Verwaltung der Stadt Schkeuditz zum Thema sexuelle Identität austauschen. Einzelne Vertreter*innen werden dies in einer angeleiteten Podiumsdiskussion tun. Gleichzeitig sollen die Ergebnisse des Workshops aufgezeigt werden und die Teilnehmenden zum Thema sensibilisiert werden, um die Thematik in den jeweiligen Tätigkeitsfeldern einfließen zu lassen.

Anmeldung unter: neue.welle@caritas-halle.de

 

Islam zum Anschauen und Verstehen

Hier wendet sich das Jugendbildungsprojekt wintergrüne in Torgau explizit an Jugendliche. Es gibt kaum Möglichkeiten für Jugendliche, sich mit dem Islam wertungsfrei auseinanderzusetzen. Während des Projekts werden Biografien recherchiert und die Teilnehmenden begegnen jungen Menschen muslimischen Glaubens und haben die Möglichkeit, ihnen Fragen zu Leben und Religion zu stellen. Die Teilnehmenden werden dazu angehalten, Vorurteile oder medial vermittelte und plakative Zerrbilder über den Islam kritisch zu hinterfragen und sich wissensbasiert selbst eine fundierte Meinung zu bilden.

Das Herstellen von Bezügen zwischen theoretischem Wissen und Kunst bewirkt eine starke Eigenmotivation, den selbst gewählten Themenbereich zu durchdringen. Abgesehen von der Beförderung individueller kunstbildender Prozesse gewinnen die Teilnehmenden wissenschaftlich fundierte Argumente für den täglichen Umgang mit in der Alltagswelt vorhandenen Vorurteilen. 

  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Newsletter

🎧

Jetzt anhören: Informationen zur Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Nordsachsen

Dein Browser unterstützt das Audio-Element leider nicht.


Hier finden Sie Informationen und Ansprechpartner: innen zur Demokratieförderung im Landkreis Nordsachsen.

Wir beraten, fördern und vernetzen.

Projektantrag online
Formulare

Wenn Sie Fragen oder Ideen haben,
kommen Sie gern auf uns zu:

Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) der Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen:

Diakonisches Werk Delitzsch/ Eilenburg. e.V.

KuF PfD Nordsachsen

Nikolaiplatz 4

04838 Eilenburg

pfd-nos@diakonie-delitzsch.org

Annegret Janssen:

+49 (0) 173 5390195

Öffentlichkeitsarbeit Janet Liebich:

+49 (0) 1511 1325231

Federführendes Amt

LANDRATSAMT NORDSACHSEN

Fachstelle für Demokratie und Vielfalt

Uta Przikopp

 

04855 Torgau

uta.przikopp@lra-nordsachsen.de

 

Tel: +49 (3421) 758 - 6170

 



Folgt uns:


sharing is caring:

WhatsApp Kanal

Programmflyer Demokratie leben!

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“


Newsletter

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Newsletter Vorjahre

Sie suchen Beratung zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen? Hier finden Sie eine Auswahl von Beratungsstellen.


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Einfache Sprache
    • Koordinierungs- und Fachstelle
    • Gremien
    • Netzwerk
    • Beratungsstellen
    • Überregionale Informationen
    • Jahresdemokratiekonferenz
    • Publikationen
  • News
    • Veranstaltungen
    • Aktuelle Newsletter
  • Jugend
    • Jugendforum
      • #mischmit-Jugendfestival
    • Jugendfonds
    • Jugendbeteiligung im Landkreis
    • Jugendprojekte
  • Antragstellung
    • Ziele der PfD Nordsachsen 2025
    • Downloads
    • Projektantrag online
    • Projekte vergangene Jahre
      • Vorjahre
  • Kampagne #mischmit
    • Wir sind dabei
  • Die PfD im Gespräch mit...
  • Nach oben scrollen
zuklappen