Nun freuen wir uns, Ihnen die ersten Kleinprojekte des Jahres vorstellen zu können.
Aktuell ist der Fonds ausgeschöpft, ab voraussichtlich ab 19.08.2025 können neue Anträge gestellt werden.
Beteiligungsprojekt
Träger: Dorfgemeinschaft Schöna
Ort: Schöna
Ziel: Junge Menschen aktiv in die Gestaltung öffentlicher Räume einbeziehen
Kurzbeschreibung: Rund um den Dorfteich soll es schöner werden und in einem Beteiligungsprojekt werden Wünsche und Möglichkeiten gemeinsam
mit Jugendlichen entwickelt und im Anschluss umgesetzt
Queerer Aktionstag
Träger: Caritas Regionalverband Halle e.V., Mobile Jugendarbeit Schkeuditz
Ort: Schkeuditz
Ziel: Sensibilisierung für queere Themen im ländlichen Raum
Kurzbeschreibung: Ein Aktionstag für Jugendliche mit Workshops, Kreativangeboten, Kooperationspartnern und Infoständen. Es geht um Sichtbarkeit,
Vielfalt und Akzeptanz queeren Lebens, Austausch und Begegnung mit BürgerInnen und Bürgern.
Kino & Ausstellung
Träger: KAP Torgau
Ort: Torgau
Ziel: Demokratiebildung durch kreative Zugänge
Kurzbeschreibung: Eine Wanderausstellung und ein Filmangebot thematisieren Beteiligung, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie
den 8. Mai in Gedenken an den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Zielgruppe sind Bürger*innen, Schulklassen und Multiplikator*innen.
Postamt der Liebe 2025
Träger: Zusammenkommen e.V.
Ort: Torgau
Ziel: Demokratische Teilhabe und kreative Beteiligung
Kurzbeschreibung: Mit Postkartenaktionen, Stempelsets und einem mobilen "Postamt" werden Themen, Wünsche und Meinungen zu verschiedenen
Anlässen in Torgau sichtbar gemacht.
Dabei sein: Inklusionstag (16.05.2025), Kinderfest (14.06.2025), Weihnachtsmarkt Nordwest
Vielfalt erleben – ein Fest für die ganze Familie
Träger: KAP Torgau
Ort: Interkulturelle Woche Torgau
Ziel: Begegnung schaffen, Vielfalt feiern
Kurzbeschreibung: Beim Fest für Familien stehen Kreativstationen, Bastel- und Spielangebote im Mittelpunkt. Ziel ist es, in entspannter
Atmosphäre miteinander über Unterschiede ins Gespräch zu kommen und Gemeinsamkeit trotz Unterschiedlichkeiten zu erleben.
Improvisationstheater zur Schlössernacht 2025
Träger: Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.V.
Ort: Wermsdorf
Ziel: Demokratische Auseinandersetzung und Beteiligung durch Theater
Kurzbeschreibung:
Bei der Schlössernacht in Wermsdorf bringen vier Künstler*innen der Theaterturbine Leipzig ein interaktives Improvisationstheater auf die Bühne. Die Themen kommen dabei direkt aus dem Publikum –
gesellschaftliche Spannungen, politische Entwicklungen und einfache Antworten werden spielerisch aufgegriffen, überzeichnet und gemeinsam reflektiert. So entsteht Raum für Austausch und
Nachdenken – mit Humor und Tiefgang.
Dabei sein: am 14.06.2025 um 15:00 Uhr und 16:30 Uhr vor Schloss Hubertusburg.
Workshops für Demokratie im Schulalltag
Ort: Schulen in Torgau und Taucha
Ziel: Beteiligung fördern, Gemeinschaft stärken, Konflikte fair lösen
Kurzbeschreibung:
An Schulen in Torgau und Taucha setzen außerschulische Workshops Impulse für ein demokratisches und respektvolles Miteinander.
Die Teilnehmenden stärken ihr Bewusstsein für Mitbestimmung, Verantwortung und faires Verhalten in der Gruppe. In einem geschützten Rahmen reflektieren sie über ihr soziales Handeln, üben konstruktive Kommunikation und entwickeln gemeinsam Regeln für ein gutes Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen der Dialog, das gegenseitige Verständnis und das Erleben von Demokratie im direkten Lebensumfeld Schule – aber außerhalb des regulären Unterrichts. So wachsen Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit und die Bereitschaft, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen.
Dabei sein: als Teil ergänzender schulischer Projekte und Angebote in Torgau und Taucha
Tauchaer Miteinander im Gespräch
Träger: Klima Initiative Taucha e.V.
Ort: Taucha
Ziel: Dialog und Austausch im Gemeinwesen
Kurzbeschreibung: In moderierten Gesprächsformaten und Workshops werden Themen wie demokratischer Zusammenhalt, Klima, Vielfalt und
Zusammenleben bearbeitet. Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Bürger*innen und Gruppen.
Dabei sein: 13.06.2025 und 02.09.2025 in der Kulturscheune im Tauchaer Schloss und am 23.10.2025 im ev. Begegnungszentrum Kirchstraße 1a (Anmeldung hier)
Partizipatives Eröffnungsfest Jugendzentrum
Träger: KAP Jugendzentrum
Ort: Torgau
Ziel: Junges Engagement und Mitgestaltung fördern
Kurzbeschreibung: Jugendliche gestalten das Eröffnungsfest für ihr neues Jugendzentrum selbst und es werden ihre Ideen und Wünsche besprochen,
wie das Jugendzentrum sich weiter entwickeln kann. Das stärkt Selbstwirksamkeit und Verantwortung.
Vielfalt erleben – Workshops für Kinder
Träger: KAP Torgau e.V.
Ort: Torgau
Ziel: Weltoffenheit fördern, Vielfalt erfahrbar machen, Vorurteile abbauen
Kurzbeschreibung:
Mit bunten Kreativworkshops und einer Kinderdisko bringt das Projekt „Vielfalt erleben“ interkulturelle Begegnung spielerisch auf Augenhöhe. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren entdecken in offenen
Angeboten Sprachen, Spiele, Geschichten, Snacks und Traditionen aus aller Welt.
Ob beim Basteln von Freundschaftsbändern, beim Kochen internationaler Snacks oder beim „Sprachenspielplatz“ – hier zählt Neugier, Mitmachen und Miteinander. Höhepunkt ist die Kinderdisko zur Interkulturellen Woche, bei der Vielfalt gefeiert wird.
Das Projekt schafft einen Raum für kindgerechten Dialog, kulturelle Bildung und gelebte Toleranz – ohne Leistungsdruck, mit viel Freude am Entdecken.
Dabei sein: Während der Interkulturellen Woche im September 2025 in der Kulturbastion Torgau – offen für alle Kinder (8–12 Jahre), ohne Anmeldung