• Start
  • News
  • Jugend
  • Antragstellung
  • Kampagne #mischmit
  • Die PfD im Gespräch mit...
PfD allgemein  ·  21. Mai 2025

Teilnehmendenlisten vs. Demokratieabbau

Teilnehmendenlisten – warum wir sie brauchen

(auch wenn’s manchmal abschreckt)

Wir wissen: Eine Teilnehmendenliste ausfüllen klingt erstmal nicht nach einer Kleinigkeit. Gerade in demokratieskeptischen Gegenden bei Veranstaltungen zu Demokratie, Vielfalt oder Toleranz kann allein der Gedanke, mit Namen irgendwo zu stehen, abschreckend wirken. Und ja – das ist ein echtes Problem, dem wir in unserer Arbeit immer wieder begegnen.

Dabei war die Idee hinter der neuen Regelung eigentlich eine gute:
Mit Beginn der neuen Förderperiode wollte die Bundesebene gezielt den Bürokratieaufwand senken. Kleinstbelege müssen nicht mehr eingereicht werden, vieles wurde vereinfacht. Stattdessen wurde die Teilnehmendenliste eingeführt – als einheitlicher und vergleichsweise unkomplizierter Nachweis dafür, dass Veranstaltungen wirklich stattgefunden haben.


Was das bedeutet:

Seitdem ist die Teilnehmendenliste bei geförderten Veranstaltungen verpflichtend. Ohne sie können wir die Projekte nicht abrechnen – das ist eine Vorgabe auf Bundesebene, die für alle gilt.

Was dabei oft missverstanden wird:
Diese Listen dienen nicht dazu, zu kontrollieren, wer da war. Es geht nur darum zu zeigen, dass Menschen teilgenommen haben – als Nachweis für die Förderung. Die Listen werden nicht veröffentlicht, sie unterliegen dem Datenschutz, und sie sollen mit Augenmaß und Sorgfalt geführt werden.

Gerade bei sensiblen Themen ist uns wichtig:

  • Die Listen sollten nicht offen ausliegen.

  • Wer unterschreibt, soll das diskret tun können.

  • Es hilft, offen zu kommunizieren:
    „Für die Förderung dieser Veranstaltung ist eine Teilnehmendenliste notwendig. Ohne sie können wir das Projekt nicht finanzieren.“

Und was ist mit Kindern und Jugendlichen?
Bei Veranstaltungen mit jungen Menschen läuft das selbstverständlich anders. Hier wird in der Regel eine einfache Anwesenheitsliste geführt, z. B. mit Vornamen, die die Teilnehmenden selbst eintragen. Die verantwortliche Person – etwa ein*e Sozialarbeiter*in – unterschreibt dann stellvertretend für die Gruppe. So bleibt der Aufwand gering, und der Schutz der Jugendlichen gewahrt.


Und wenn es wirklich heikel ist?

In begründeten Einzelfällen – etwa wenn die Teilnahme nachweislich mit einem besonderen Risiko verbunden ist – kann auf die Liste verzichtet werden. In solchen Fällen ist eine Begründung der besonderen Schutzwürdigkeit nötig. Das ist nicht pauschal möglich, aber wir prüfen das mit euch gemeinsam.

 


Unser Ziel bleibt:
Demokratie fördern, Teilhabe ermöglichen – und das so unkompliziert wie möglich, ohne die Vorgaben aus den Augen zu verlieren. Wenn ihr unsicher seid, kommt auf uns zu. Wir finden meistens einen gangbaren Weg.

tagPlaceholderTags:

🎧

Jetzt anhören: Informationen zur Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Nordsachsen

Dein Browser unterstützt das Audio-Element leider nicht.


Hier finden Sie Informationen und Ansprechpartner: innen zur Demokratieförderung im Landkreis Nordsachsen.

Wir beraten, fördern und vernetzen.

Projektantrag online
Formulare

Wenn Sie Fragen oder Ideen haben,
kommen Sie gern auf uns zu:

Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) der Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen:

Diakonisches Werk Delitzsch/ Eilenburg. e.V.

KuF PfD Nordsachsen

Nikolaiplatz 4

04838 Eilenburg

pfd-nos@diakonie-delitzsch.org

Annegret Janssen:

+49 (0) 173 5390195

Öffentlichkeitsarbeit Janet Liebich:

+49 (0) 1511 1325231

Federführendes Amt

LANDRATSAMT NORDSACHSEN

Fachstelle für Demokratie und Vielfalt

Uta Przikopp

 

04855 Torgau

uta.przikopp@lra-nordsachsen.de

 

Tel: +49 (3421) 758 - 6170

 



Folgt uns:


sharing is caring:

WhatsApp Kanal

Programmflyer Demokratie leben!

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“


Newsletter

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Newsletter Vorjahre

Sie suchen Beratung zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen? Hier finden Sie eine Auswahl von Beratungsstellen.


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Einfache Sprache
    • Koordinierungs- und Fachstelle
    • Gremien
    • Netzwerk
    • Beratungsstellen
    • Überregionale Informationen
    • Jahresdemokratiekonferenz
    • Publikationen
  • News
    • Veranstaltungen
    • Aktuelle Newsletter
  • Jugend
    • Jugendforum
      • #mischmit-Jugendfestival
    • Jugendfonds
    • Jugendbeteiligung im Landkreis
    • Jugendprojekte
  • Antragstellung
    • Ziele der PfD Nordsachsen 2025
    • Downloads
    • Projektantrag online
    • Projekte vergangene Jahre
      • Vorjahre
  • Kampagne #mischmit
    • Wir sind dabei
  • Die PfD im Gespräch mit...
  • Nach oben scrollen
zuklappen