Im Landkreis Nordsachsen gibt es zwei Partnerschaften für Demokratie mit unterschiedlichen regionalen Zuständigkeiten. Für die Orte Eilenburg, Laußig und Bad Düben ist die Partnerschaft für Demokratie Eilenburg-Bad Düben-Laußig zuständig, für alle anderen Orte im Landkreis die Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen.
Ansprechpartnerin:
Annegret Janssen
Ansprechpartner:
Karl Winter-Brummer
Als Koordinierungs- und Fachstellen der Partnerschaften für Demokratie in Nordsachsen informieren, beraten und begleiten wir zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges, friedliches und demokratisches Miteinander, gefördert durch das Bundesprojekt Demokratie leben! - Aktiv gegen Extremismus, Gewalt und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Wir unterstützen die zielgerichtete Zusammenarbeit aller vor Ort relevanten Akteur: innen bei Aktivitäten gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit fördern wir die nachhaltige Entwicklung des demokratischen Gemeinwesens in lokalen und regionalen Gruppen und Bündnissen. Dafür stehen uns Projektefonds zur Verfügung. Ein BÜNDNIS berät mehrmals im Jahr über die größeren Projektanträge, Weiterentwicklung und aktuelle Geschehnisse.
Wir informieren über örtliche Beratungsstellen und Neuigkeiten, veranstalten jährlich eine Demokratiekonferenz.
Mit unsere Kampagne für Demokratie
#mischmit auf Instagram zeigen wir
gemeinsam mit vielen Anderen wie vielfältig und engagiert wir Menschen in Nordsachsen sind.
Zur Partnerschaft gehört auch das Jugendforum Nordsachsen. Hier engagieren sich Jugendliche für Jugendprojekte aus dem Landkreis und verteilen die Gelder des Jugendfonds. Was dort so los ist, können sie im Jugendblog lesen.
Wir setzen uns ein für eine Kultur der Kooperation des respektvollen Miteinanders. Gemeinsam mit Ihnen machen wir Demokratie erfahrbar, erlebbar und verständlich:
Nun freuen wir uns, Ihnen die ersten Kleinprojekte des Jahres vorstellen zu können.
Aktuell ist der Fonds ausgeschöpft, ab voraussichtlich ab 19.08.2025 können neue Anträge gestellt werden.
Beteiligungsprojekt
Träger: Dorfgemeinschaft Schöna
Ort: Schöna
Ziel: Junge Menschen aktiv in die Gestaltung öffentlicher Räume einbeziehen
Kurzbeschreibung: Rund um den Dorfteich soll es schöner werden und in einem Beteiligungsprojekt werden Wünsche und Möglichkeiten gemeinsam
mit Jugendlichen entwickelt und im Anschluss umgesetzt
Queerer Aktionstag
Träger: Caritas Regionalverband Halle e.V., Mobile Jugendarbeit Schkeuditz
Ort: Schkeuditz
Ziel: Sensibilisierung für queere Themen im ländlichen Raum
Kurzbeschreibung: Ein Aktionstag für Jugendliche mit Workshops, Kreativangeboten, Kooperationspartnern und Infoständen. Es geht um Sichtbarkeit,
Vielfalt und Akzeptanz queeren Lebens, Austausch und Begegnung mit BürgerInnen und Bürgern.
Kino & Ausstellung
Träger: KAP Torgau
Ort: Torgau
Ziel: Demokratiebildung durch kreative Zugänge
Kurzbeschreibung: Eine Wanderausstellung und ein Filmangebot thematisieren Beteiligung, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie
den 8. Mai in Gedenken an den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Zielgruppe sind Bürgerinnen, Schulklassen und Multiplikatorinnen.
Postamt der Liebe 2025
Träger: Zusammenkommen e.V.
Ort: Torgau
Ziel: Demokratische Teilhabe und kreative Beteiligung
Kurzbeschreibung: Mit Postkartenaktionen, Stempelsets und einem mobilen "Postamt" werden Themen, Wünsche und Meinungen zum Inklusionstag in
Torgau sichtbar gemacht.
Vielfalt erleben – ein Fest für die ganze Familie
Träger: KAP Torgau
Ort: Interkulturelle Woche Torgau
Ziel: Begegnung schaffen, Vielfalt feiern
Kurzbeschreibung: Beim Fest für Familien stehen Kreativstationen, Bastel- und Spielangebote im Mittelpunkt. Ziel ist es, in entspannter
Atmosphäre miteinander über Unterschiede ins Gespräch zu kommen und Gemeinsamkeit trotz Unterschiedlichkeiten zu erleben.
Tauchaer Miteinander im Gespräch
Träger: Klima Initiative Taucha e.V.
Ort: Taucha
Ziel: Dialog und Austausch im Gemeinwesen
Kurzbeschreibung: In moderierten Gesprächsformaten und Workshops werden Themen wie demokratischer Zusammenhalt, Klima, Vielfalt und
Zusammenleben bearbeitet. Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Bürger*innen und Gruppen.
Partizipatives Eröffnungsfest Jugendzentrum
Träger: KAP Jugendzentrum
Ort: Torgau
Ziel: Junges Engagement und Mitgestaltung fördern
Kurzbeschreibung: Jugendliche gestalten das Eröffnungsfest für ihr neues Jugendzentrum selbst und es werden ihre Ideen und Wünsche besprochen,
wie das Jugendzentrum sich weiter entwickeln kann. Das stärkt Selbstwirksamkeit und Verantwortung.
Gemeinsam aktiv – Alles Klima oder was?
Träger: Grüne Welle Umweltverein e.V., Ökologische Station Naundorf
Ort: Naundorf
Ziel: Klimabewusstsein fördern und Beteiligung stärken
Kurzbeschreibung: Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit zwei Schwerpunkten: klimafreundliches Bauen (Bau eines kleinen Fachwerkhauses aus
Lehm) und klimabewusstes Kochen (u. a. mit Solarkocher und Gartenbackofen). Die Inhalte, Methoden und Umsetzungsschritte werden gemeinsam entwickelt, damit Partizipation und Eigenverantwortung im
Mittelpunkt stehen.
Demokratietag am Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz
Träger: Team Demokratiebildung am TMG, Rigardu e.V. und weitere Partnern
Ort: Oschatz
Ziel: Politische Bildung und Demokratiepädagogik im Schulalltag verankern
Kurzbeschreibung: Ein Projekttag für alle Klassen 5–10 mit vielfältigen Formaten: Workshops zu Umwelt und Demokratie, Zeitzeugengespräch,
Beteiligungsformate. Die Themen reichen von nachhaltige Entwicklung (BNE) bis zur eigenen politischen Haltung.
Aktuelle Projekte in 2025 finden Sie demnächst hier:
Senden Sie uns auch Ihre Veranstaltungen im breiten Themenfeld der demokratischen Gesellschaft, damit wir diese hier integrieren können.