· 

Umfangreiche Informationen

Wir möchten Ihne heute Informationen zu verschiedenen und interessanten Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Vorträgen weitergeben. Manche Veranstaltungen sind auch sehr zeitnah. Wenn Sie sich für eins der Themen interessieren, einfach auf die Überschrift klicken und Sie werden zum dazugehörigen Angebot weitergeleitet.

 

Aktuelle Informationen aus dem Beratungsnetzwerk und weiterer Akteure aus dem Kooperationsverbund Demokratie-Zentrum Sachsen

09.03.2021, 10-15.30 Uhr: Meine Freiheit-deine Freiheit!? Demokratische Zumutungen in der Coronakrise

17.03.2021: Grundlagen Migration, Flucht, Asyl

19.03.2021: Nein, das sehe ich anders! Von Framing und Fake News - menschenfeindliche und rechte Strategien in der Migrationsdebatte

27.03.2021, 10-15.30 Uhr: Handlungs- und Argumentationsstrategien gegen Menschenfeindlichkeit - Grundlagen

19.04.2021, 18-21 Uhr: Keine Schlussstriche - Jugendarbeit nach dem NSU

22.04.2021, 10-15.30 Uhr: Argumentieren gegen Rechts! Vertiefendes Argumentationstraining zum Umgang mit rechten Äußerungen.

 

Aktuelle Informationen zu Corona im Themenfeld Extremismusprävention und Demokratiestärkung

Eine Broschüre des Netzwerks für Demokratie und Courage im Januar 2021.

 

Wie Facebook, Google, Microsoft, Twitter, TikTok und Mozilla im Januar 2021 falsche und irreführende Informationen über Covid-19 bekämpft haben, zeigt eine neue Reihe von Berichten, die die EU-Kommission am 25.02.2021 veröffentlicht hat. Die Plattformen, die den Verhaltenskodex zur Desinformation unterzeichnet haben, legten diese Berichte im Rahmen des Überwachungs- und Berichterstattungsprogramms COVID-19 vor.

 

Veranstaltungen:

  • bpb Webtalk-Reihe: Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Schule und Unterricht? | 23.02.-08.06.2021
    Wie sollen Schulen mit islamistischen und rassistischen Anschlägen umgehen? Die wöchentliche Webtalk-Reihe "Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Schule und Unterricht?" beleuchtet in 13 Veranstaltungen diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei werden Lösungsansätze vorgestellt und Raum für den Austausch zwischen Lehrkräften und anderen Praktikerinnen und Praktikern geboten.
  • Programm der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung vom 08. bis 13. März 2021:
  • 09.03.2021, 19:00–20:30 Uhr | Isoliert im Reich – Reichsbürgerbewegung in Sachsen
    Webtalk im Rahmen der Reihe „Kontrovers vor Ort“ (Link zur Veranstaltung)
  • 11.03.2021, 16:00–17:30 Uhr | Was.Schule.bewegt. Interkulturelles Lernen: Wie gelingt das?

Online-Diskussionsreihe im Rahmen von „Schule im Dialog Sachsen“ (Link zur Veranstaltung)

Informationen/Publikationen/Veröffentlichungen:

  • Handreichung: Rechtsterroristische Online-Subkulturen - Analysen und  Handlungsempfehlungen
    Was heißt es eigentlich, wenn wir über rechtsextreme Attentäter sagen, sie hätten sich im Internet radikalisiert? Welche Rolle spielen Online-Subkulturen bei der Radikalisierung? Und wie können Pädagog*innen Jugendliche auf dem Weg in rechtsextreme Online-Welten aufhalten? Darum geht es in der neuen Handreichung des Amadeu-Antonio-Stiftung.
  • Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus! Eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis
    In den letzten Jahren wurden zahlreiche Materialien für eine präventive Arbeit zu Islam- und Muslimfeindlichkeit sowie zu antimuslimischem Rassismus entwickelt. Die Materialsammlung des Zeok e.V. trägt diese Materialien zusammen und stellt sie vor. Sie bietet einen Überblick entlang verschiedener Zielgruppen (Kita, Schule, Jugendarbeit) und Themenschwerpunkte und möchte so pädagogischen Fachkräften und Multiplikator*innen die Suche nach geeigneten Materialien für die Praxis erleichtern.
  • Materialpaket von „Schule ohne Rassismus“: Wahlen
    Das Materialpaket zum Thema Wahlen enthält den Baustein „Antimuslimischer Populismus“, das Themenheft „Rechtspopulismus“, das Plakat „Rassismus erkennen“ und 50 Postkarten mit dem Motiv „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
  • Themenheft von „Schule ohne Rassismus“: Klassismus
    Die Pandemie wirkt wie ein Brennglas auf die am weitesten verbreitete Diskriminierungsform Klassismus. Es gibt keinen gesellschaftlichen Bereich und keine Institution, die nicht von Klassismus geprägt ist. Die Autor*innen dieses Themenheftes zeigen, was Klassismus ist, wie er eine gerechtere Gesellschaft verhindert und was sich gegen Klassismus tun lässt.
  • Gender to go 5: Gender & Corona
    In der 5. Ausgabe des Publikationsformats ‚Gender to Go‘ beschäftigt sich das Genderkompetenzzentrum mit Feministischer Krisenkompetenz. Das Pandemie-Jahr 2020 war ein besonderes und herausforderndes Jahr. Unter feministischer Perspektive kann festgehalten werden, dass die Krise Frauen* überproportional belastet hat. Die dokumentierten Inhalte sind Ergebnis des 8. Zukunftstages Sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte.
  • Film | Werner, Niels: Glatzen, Chaos und Gewalt. Die Baseballschlägerjahre im Osten (MDR)
    Als die DDR in Auflösung begriffen ist und der neue Staat noch nicht etabliert, da dominieren die Faschos, Skinheads oder Hooligans, wie sie damals genannt werden, praktisch von einem Tag auf den anderen das Bild ganzer Stadtteile, Vorstädte und Dorfgemeinschaften. Bis heute ist nicht gezählt, wie viele Brandstiftungen, Körperverletzungen, gar Morde auf das Konto rechter Jugendgewalt gehen. Woher kam diese Aggression so plötzlich? Und kam sie wirklich plötzlich?
  • Rechte Tendenzen in der Landwirtschaft: Wie politisch ist Biogemüse? | Beitrag der Amadeu Antonio-Stiftung
    Vorfälle rechtsextremer Unterwanderung in der ökologischen Landwirtschaft häufen sich. Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft will das nicht so stehen lassen und gründete die Arbeitsgemeinschaft Rechte Tendenzen. Sie informieren, unterstützen und beraten Mitglieder - und vor allem positionieren sie sich: Gegen antidemokratische und rechtsextreme Akteur*innen in ihren Reihen und in der Gesellschaft.
  • Dokumentation eines Terrorverfahrens: Ein Prozess, der bleibt | Beitrag der Amadeu Antonio-Stiftung
    "Revolution Chemnitz", so nannte sich eine rechtsterroristische Chatgruppe auf dem Messengerdienst Telegram, die auch als Bürgerwehr auftrat. Die Mitglieder griffen aus rassistischen Motiven Menschen an und planten den Umsturz Deutschlands. Das digitale Prozesstagebuch schließt die Lücke fehlender Dokumentation des Gerichtsverfahrens, um es für die Öffentlichkeit nachvollziehbar und zugänglich zu machen.
  • Publikation der Amadeu Antonio-Stiftung |  Rechtsterroristische Online-Subkulturen
    Rechtsterrorismus ist in Deutschland eine große Gefahr, es häufen sich tödliche Anschläge wie in Halle oder Hanau. Dies liegt auch an den zahlreichen, bislang wenig beachteten rechtsterroristischen Online-Subkulturen. Ihre Mitglieder sind international und anonym miteinander vernetzt und haben Strategien entwickelt, einander zu massiven Anschlägen zu motivieren. Die neue Analyse "Rechtsterroristische Online Subkulturen gibt einen Überblick, wie die Netzwerke funktionieren, warum sie so eine große Gefahr darstellen und zeigt Strategien zu Auseinandersetzung und Prävention.
  • Studie: „Wir müssen reden“ – Rassismus thematisieren in mehrheitlich weißen Beratungs- und Therapiestrukturen im Kontext Flucht
    Wie beeinflusst der gesellschaftliche und politische Rechtsruck die Arbeit von Beratungsstellen und Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer? Welche rassistischen und strukturellen Bedingungen führen zu psychischen Belastungen bei geflüchteten Klient*innen?
  • Praxistipps zur Prävention von Vorurteilen und Diskriminierung
    Pufii hat verständliche, konkrete und praxisnahe Tipps zur Planung und Umsetzung von Kontaktmaßnahmen erarbeitet. Maßnahmen, die der wissenschaftlich gut untersuchten Kontakthypothese folgen, gelten als eine der wirksamsten Methoden, um Ungleichwertigkeitsvorstellungen, Abwertung und Diskriminierung sowie rechtsextremistischen Einstellungen und Handlungen präventiv entgegenzuwirken.
  • „Mehr als Prävention. Politische Bildung und Extremismusprävention: Schnittmengen und Herausforderungen"
    In der öffentlichen Diskussion extremistischer Übergriffe und Terroranschläge werden oft hohe Erwartungen an die politische Bildung als ein Instrument der Prävention formuliert. Dabei stellt sich jedoch die Frage, was politische Bildung leisten kann und soll. Politische Bildung bietet mehr als eine Handreichung zum Umgang mit aktuellen Herausforderungen durch politische Extremismen. Ihre Kernaufgabe ist es, die aktive Teilhabe aller Menschen am politischen und gesellschaftlichen Leben zu unterstützen. Dabei leistet sie auch einen Beitrag zur Prävention. Politische Bildung und Prävention bilden keine Einheit, erzeugen aber gemeinsam einen Mehrwert für eine sich vor menschen- und demokratiefeindlichen Extremismen schützende Gesellschaft.
  • Radicalisation Awareness Network (RAN)
    Update 81 on the Activities of RAN.
  • Veröffentlichungen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

 

Themenblätter im Unterricht (Nr. 126): Was denken Rechtsextreme?
An Äußerlichkeiten sind Rechtsextreme nicht immer eindeutig zu erkennen. Ihr Auftreten und ihre Symbolik gehen mit der Zeit. Wer ihnen etwas entgegensetzen will, muss daher vor allem mit ihren Zielen und ihrer Ideologie vertraut sein.

Themenblätter im Unterricht (Nr. 125): Aus Seuchen lernen?
Was haben die Seuchen der Vergangenheit und die Corona-Krise gemeinsam? Können wir aus den Krisen der Vergangenheit lernen? Und inwiefern werden gegenwärtige Erfahrungen den Umgang mit zukünftigen Pandemien prägen?

Politikstunde: Der Glaube an Verschwörungen - was tun in der Schule?
Welche menschlichen Bedürfnisse der Glaube an Verschwörungserzählungen befriedigt, aus welchen Mythen und Vorurteilen er sich speist, wer ihn sich wirtschaftlich und ideologisch zunutze macht und welche Rolle Soziale Medien dabei spielen - das hat die bpb die Sozialpsychologin Pia Lamberty gefragt.

Politikstunde: Rechtsrock
Mit "Hits und Hymnen. Klang der Zeitgeschichte“ fragt das Haus der Geschichte (HdG) nach der Rolle von Rechtsrock für die Jugendkultur und die rechtsextreme Szene heute. Mit Dr. Thorsten Hindrichs und Eindrücken aus der aktuellen Ausstellung.

Themenseite: Antiziganismus
Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind bis heute weit verbreitet – romantisierende Bilder genauso wie abwertende. Viele Angehörige der Minderheit erfahren in ihrem Alltag Diskriminierung. Diese Themenseite bündelt die Angebote der bpb zum Thema Antiziganismus.

Schriftenreihe (Bd. 10626): Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise
Es bleibt ein gesamtgesellschaftlicher Konflikt: Wie können in der Pandemie Beschränkungen von Freiheitsrechten verfassungskonform erlassen und begründet werden? Wer bringt sich mit welchen Standpunkten in die vielschichtige Debatte ein? Mit welchen Weiterungen? Welche Lehren sind zu ziehen?