Das Erich-Zeigner-Haus e.V. startet mit der Umsetzung und Weitergabe des Leitfadens, der 2019 entwickelt wurde. Dazu gibt es eine Workshopreihe, für die Sie sich jetzt anmelden können.
Weil es wichtig ist, dass Kinder frühzeitig mit der Vielfalt der Menschen, Sprachen und Kulturen auf unserer Welt in Kontakt kommen, sagt die Leiterin der Kita Frau Wolf. So entstehen weniger Vorurteile und das Interesse an anderen Kulturen und Länder wächst.
Darum hat die Kita Spatzennest am 23.07.2020 Ezé, einen Künstler aus Burkina Faso mit seinem Programm „Vielfalt ist Normalität“, eingeladen. Nikiema Wendtoin Ezchial, kurz Ezé genannt, erzählt und singt auf wunderbare Weise altersgerecht über sein Land, wie man dort lebt und wie es eigentlich dort so aussieht. Die Kids fragten, ob es Schulen gibt und ob die Sonne viel scheint. Offen und gelassen sangen und tanzten sie gemeinsam. Die Musikinstrumente waren sehr begehrt und so machte das Musizieren ja noch viel mehr Spaß. Er war im letzten Jahr schon einmal dort und einige der großen Kinder erinnerten sich und wollten gern Lieder singen, die sie vom letzten Jahr kannten. Es ist toll zu sehen, wie offen, freundlich und neugierig aufeinander, alle miteinander umgehen. Die Sonne strahlte, die Kinder strahlten und die Erwachsenen auch. Es war ein wunderschöner Tag in der Kita. Danke für die Einladung.
Wer auch Interesse an dem Programm hat, kann sich gern melden.
Ansprechpartnerin: Frau Wolf, Kita Spatzennest Oschatz
Tel: 03435 920308
Mail: spatzennest@oschatz.info
Mit Geldern des Jugendfonds erneuern die Jugendlichen ihre Skater- und Bikerstrecke in Taucha. Vor etlichen Jahren selbst gebaut, muss sie nun an einigen Stellen erneuert werden, was die Jugendlichen gemeinsam mit einem Zimmerer tun. Egal ob man selbst fährt oder nicht, hier sollten Sie vorbei schauen.
Träger: TSG 1861 Taucha e.V.
Ansprechpartner: Nils Gehrke
Bildrechte: Geralf Pochop
Die Corona-Krise verändert in diesem Jahr so ziemlich jeden Bereich unseres Alltags. So kam es auch, dass wir uns überlegten, wie geplante Projekte durchgeführt werden können, ohne das man sich trifft.
"Feste und Rituale uns fremder Kulturen" ist so ein Projekt. Statt Vortrag in einem Saal entstand das Projekt digital. Es trägt zur Völkerverständigung bei und zeigt mit wunderbaren Bildern die Vielfalt der Menschheit und Kulturen.
Das digitale Format ermöglicht nun mehr als einen Vortrag. Die Homepage ist geeignet, um sie im Schulunterricht einzubinden, mit den Kids zu diskutieren und in Austausch zu gehen, über ihre eigenen Erfahrungen mit anderen Kulturen und Traditionen. Über den Verein Gleichlaufschwankung e.V. können Sie auch Kontakt aufnehmen, wenn Sie dazu die Erfahrungen und Eindrücke in Persona möchten.
Via Torgauer Zeitung können Sie ebenfalls nachlesen.
Also, lassen Sie sich von faszinierenden Kulturen auf eine Reise durch Vielfalt und Toleranz mitnehmen.
https://feste-und-rituale.jimdosite.com/
Träger: Gleichlaufschwankung e.V.
Ansprechpartner: Geralf Pochop
Kontakt: gleichlaufschwankung@gmx.de
Der Aktionsfonds, bei uns Kleinprojektefonds genannt, ermöglicht Initiativen und Einzelpersonen unkompliziert die Durchführung von kleineren Projekten und kurzfristigen Maßnahmen zur historischen Bildung, Stärkung der kulturellen Vielfalt und zur Sensibilisierung für sowie Auseinandersetzung mit Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Auf diese Weise werden engagierte BürgerInnen und Initiativen vor Ort gestärkt, in die Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen eingebunden und perspektivisch zur Durchführung von längerfristigen Projekten befähigt.
Die Höchstförderung pro Antrag liegt bei 1.000 Euro, um möglichst viele kleinere Projekte ermöglichen zu können. AntragstellerInnen werden durch den Projektträger (= externe Koordinierungs- und Fachstelle der PfD) beraten und zu Reflexions- und Vernetzungstreffen im Rahmen der PfD eingeladen. Über die Anträge wird möglichst zeitnah entschieden. Die Fachstelle für Demokratie und Vielfalt im Landratsamt sowie die Mitglieder des Begleitausschusses werden regelmäßig über den Stand der Anträge bzw. Projekte informiert.
Weitere Informationen zur Projektförderung gibt es hier!
Es gab schon viele interessante Projekte in den letzten Jahren. Hier lesen Sie kurze Zusammenfassungen sowie die Kontaktdaten der Träger. Vielleicht dient es Ihnen für eigene Ideen oder Sie möchten sich mit einem ehemaligen Projektträger austauschen? In unserem Demokratienetzwerk sind Informationsweitergabe und Austausch von best practise gern gesehen.